Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen & Vorträge

Publikationen (ORCID)

Pötzl, Julia/Rasp, Verena/Riedl, Alfred (2024): Learning opportunities to promote language skills for industrial-technical occupations. Challenges in dual vocational education and training in Germany. In: de Vries, Marc J.; Fletcher, Stefan; Kruse, Stefan; Labudde, Peter; Lang, Martin; Mammes, Ingelore; Max, Charles; Münk, Dieter; Nicholl, Bill; Strobel, Johannes; Winterbottom, Mark (Eds.): Future Prospects of Technology Education (CETE IV). Münster, New York: Waxmann Verlag, 119-134. http://www.waxmann.com/buch4781

Bayer, Christiane/Duda, Florian/Hartley, Lisa/Kelmendi, Blerina/Rasp, Verena/Schuh, Vanessa (Hrsg.) (2024): Sprache in der digitalen Welt – Vermittlung, Variation, Politik. JournaLIPP 9. https://doi.org/10.5282/journalipp/2024H9

Rasp, Verena/Pötzl, Julia/Riedl, Alfred (2023): Lehrkräfteprofessionalisierung im Kontext von Migration und Einwanderung. Gelingensfaktoren und Desiderate in der Beruflichen Bildung an der Technischen Universität München. In: Becker, Karina; Kofer, Martina (Hrsg.): Berufsbildender Deutschunterricht im Kontext von Migration und Einwanderung. Münster, New York: Waxmann Verlag, 121-135. https://doi.org/10.31244/9783830997948

Rasp, Verena/Rivera Cosme, Gabriel (2023): „Das“ ostbelgische Deutsch – Zwischen Standard und regionaler Varietät. In: JournaLIPP, 8, 86-105. https://doi.org/10.5282/journalipp/4896

Rasp, Verena/Pötzl, Julia (2021): Gendern & geschlechtergerechte Sprache - Muss das sein?! In: Dietl, Stefan F.; Schmidt, Hermann; Weiß, Reinhold; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch. Das Standardwerk zur betrieblichen Ausbildung. Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele, Nr. 241.

Pötzl, Julia/Rasp, Verena (2021): Extremismus in der Ausbildung erkennen. In: Dietl, Stefan F.; Schmidt, Hermann; Weiß, Reinhold; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch. Das Standardwerk zur betrieblichen Ausbildung. Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele, Nr. 237.

Rasp, Verena (2017): Kulturspezifische Einflüsse beim Schreiben von Texten: Der Einfluss des Estnischen auf die Fremdsprache Deutsch. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2016 für Estland, Lettland und Litauen, 22, 115-141.

Vorträge

Zur Wechselwirkung von Schriftsprachkompetenzen in L1 Deutsch und L2 Französisch am Beispiel Ostbelgien. Posterpräsentation, German Abroad 5 „Extraterritoriale Varietäten des Deutschen weltweit“, KU Eichstätt-Ingolstadt/LMU München, 12.10.2023.

Ausbildungskonzepte für Lehrkräfte weiterdenken: Welche Kompetenzen führen erfolgreich zur beruflichen Sprachbildung? Vortrag (Round Table), AG BFN-Fachtagung „Sprache(n) im Beruf: Erfolgsrezepte für die berufliche Sprachbildung“, OFU Bamberg, 25.09.2023 (gemeinsam mit Julia Pötzl, Raphael Dick, Jens Hierbeck).

Zur Wechselwirkung von Schriftsprachkompetenzen in L1 und L2 am Beispiel Ostbelgien. Gastvortrag im Masterseminar „Sprachkontakt in der Romania“ von Prof. Dr. Johanna Wolf, LMU München, 18.01.2023.

Diversität in der beruflichen Bildung - Einblicke in ein Pflichtmodul der Lehrkräfteausbildung an der TU München. Vortrag, 2. Symposium Diversität in der beruflichen Bildung (online), PH Wien, 21.01.2022 (gemeinsam mit Aldin Striković, Julia Pötzl, Henry Schirmer).

„Das“ ostbelgische Deutsch – Zwischen Standard und regionaler Varietät. Vortrag, 27th LIPP Symposium (online) „Language and Migration“, LMU München, 16.11.2021 (gemeinsam mit Gabriel Rivera Cosme).

Lehrkräfteprofessionalisierung im Kontext von Migration und Einwanderung: Gelingensfaktoren und Desiderate in der Beruflichen Bildung an der TU München. Vortrag, Tagung (online) „Berufsbildender Deutschunterricht im Kontext von Migration und Einwanderung“, OvGU Magdeburg, 22.09.2021 (gemeinsam mit Julia Pötzl).

Die Umsetzung von digitaler Lehre an der Technischen Universität München. Plenarvortrag, DAAD-Konferenz (online) „DaF-Unterricht und Übersetzen im digitalen Kontext“, UrFU Jekaterinburg (Russland), 11.02.2021 (gemeinsam mit Julia Pötzl, eingeladener Vortrag).

Sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Lehrkräfteausbildung. Plenarvortrag, DAAD-Konferenz „Methodische und landeskundliche Aspekte des interaktiven DaF-Unterrichts“, UrFU Jekaterinburg (Russland), 12.02.2020 (gemeinsam mit Julia Pötzl, eingeladener Vortrag).