Projekt „Mitundo Vorkurs Deutsch“
Im Projekt „Mitundo Vorkurs Deutsch“ werden die sprachlichen Fähigkeiten mehrsprachiger Vorschulkinder im Kindergarten „Mitundo“ im Münchner Stadtteil Oberföhring durch gezielte sprachbildende Aktivitäten gefördert. Das Projekt folgt dem Konzept der durchgängigen Sprachbildung, das im Elementarbereich ansetzt und eine kontinuierliche sprachliche Entwicklung durch die unterschiedlichen Bildungsetappen unterstützt. Dabei werden sowohl die deutsche Sprache als auch die Herkunftssprachen der Kinder (z. B. Russisch, Arabisch, Polnisch) einbezogen, um ihre Mehrsprachigkeitskompetenz zu stärken. Die Fachkräfte des Kinderhauses werden hierbei ebenfalls miteinbezogen, sodass auch dort die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder gefördert werden
Zu Beginn des Projekts wird die sprachliche Entwicklung der Kinder mithilfe des Verfahrens „HAVAS-5“ diagnostiziert, wodurch die sprachlichen Fähigkeiten in allen Sprachen der Kinder erfasst werden können, um eine gezielte Sprachförderung planen zu können.
Die Sprachförderung erfolgt zweimal pro Woche in kleinen Gruppen unter der Leitung von Saida Rustambekova (Studentin im Masterstudiengang DaF) und Freshta Asami (ehemalige Studentin im Masterstudiengang DaF). In diesen Einheiten werden die Kinder durch spielerische Aktivitäten wie Singen und Bilderbuchbetrachtung an die deutsche Sprache herangeführt, wobei ihre Herkunftssprachen ebenfalls berücksichtigt werden. Die Sprachförderkräfte werden hierbei durch eine ehrenamtliche Vorlesepatin unterstützt.
Das Ziel ist es, den Wortschatz und die Grammatik der Kinder zu erweitern und ihre Literacy-Kompetenz zu fördern, also die Einführung in die für die Schule wichtigen schriftsprachlichen Fähigkeiten.