Abgeschlossene Forschungsprojekte
Pragmatics of address in the first and second language classroom in Germany and Australia
A comparative study of the learning and use of address forms by adult L2 learners of German and
Italian in Australia, and L2 learners of English and Italian in Germany in the university context.
Gemeinsames Projekt zwischen der LMU MÜnchen (DaF Institut) und der University of Melbourne (School of Languages and Linguistics)
2016 (im Rahmen des DAAD Go8)
https://www.ifm.daf.uni-muenchen.de/forschung/projekte/poster_address_project_tdl.pdf
_________________________________________________________________________
Mehrschriftlichkeit: Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren (2013 bis 2016)
Ziel des Projektes ist es, die Wechselwirkungen von schriftsprachlicher Kompetenz in Erst- und Zweitsprache bei bilingualen Schülerinnen und Schülern mit Türkisch, Italienisch und Griechisch als Herkunftssprache zu erforschen und die Einflüsse außersprachlicher Faktoren auf die Textkompetenzen in beiden Sprachen zu beleuchten. Zum einen sollen die familiären und gesellschaftlichen Bedingungen und Einstellungen in den verschiedenen bilingualen Gruppen herausgearbeitet werden, die sich auf die Schreibkompetenz auswirken. Zum anderen wird erforscht, welche kognitiven Faktoren die Textkompetenz positiv beeinflussen. Es gilt, die Synergien zwischen dem Deutschen und den Herkunftssprachen herauszuarbeiten und daraus gezielt Maßnahmen zu formulieren, die es ermöglichen, Sprachkompetenzen in beiden Sprachen optimal zu fördern.
_________________________________________________________________________
Bildungssprache Deutsch für berufliche Schulen: Entwicklung, Pilotierung und Implementierung handlungsorientierter Unterrichtskonzepte im Fach Deutsch für Berufsschulen und in der Lehrerausbildung (2014-2017)
Gemeinschaftsprojekt: Prof. Dr. Jörg Roche (LMU München), Prof. Dr. Claudia Maria Riehl (LMU München), Prof. Dr. Alfred Riedl (TU München)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Pilotierung innovativer Unterrichtskonzepte und -materialien zur Förderung und Messung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenzen von Berufsschülerinnen und -schülern. Darüber hinaus soll ein Qualifizierungskonzept für die Entwicklung von unterrichtsrelevanten Kompetenzen in den Bereichen Sprache und Kommunikation für angehende Lehrkräfte an beruflichen Schulen entstehen. In Kooperation mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus sollen aus dem Projekt Konzepte für die Lehramtsausbildung entstehen, die flächendeckend in Bayern eingeführt werden.
_________________________________________________________________________
Bilinguismo teuto-brasileiro: um estudo comparativo entre Brasil e Alemanha
Gemeinsames Forschungsprojekt mit Dr. Maristela Pereira Fritzen in Brasilien
In diesem Kooperationsprojekt zwischen der LMU und der FURB Blumenau (Brasilien) liegt das Augenmerk auf dem Schriftspracherwerb von zweisprachigen Kindern und Jugendlichen im Deutschen und Portugiesischen in Deutschland und Brasilien.
Schaufenster Enkelgeneration
Schaufenster Enkelgeneration: Ein Internetfilmprojekt des Goethe Instituts in Zusammenarbeit mit der tschechischen Ethnologin Dr. Sandra Kreisslová und Frau Prof. Dr. Claudia Maria Riehl, Martin Dzingel und
Susan Zerwinsky.
Das internetbasierte Projekt nimmt die junge "Enkelgeneration" der deutschsprachigen Minderheiten in den Fokus und fragt nach der sinn- und identitätsstiftenden Rolle der deutschen Sprache heute, nach der Sprachverwendung und ihrem Sprachgebrauch. Jugendliche werden gebeten, in Interviews vor der Kamera Auskunft zu geben, wie sie Deutsch erlernt haben und welchen Raum die Anwendung der deutschen Sprache in ihrem heutigen Alltag einnimmt. Gefilmte Sequenzen ihres Alltagslebens, mit denen ihr Einsatz der deutschen Sprache dokumentiert wird, ergänzen die geleiteten Interviews.
_________________________________________________________________________
Schaufenster Enkelgeneration
Ein Internetfilmprojekt des Goethe Instituts in Zusammenarbeit mit der tschechischen Ethnologin Dr. Sandra Kreisslová und Frau Prof. Dr. Claudia Maria Riehl, Martin Dzingel und Susan Zerwinsky
Das internetbasierte Projekt nimmt die junge "Enkelgeneration" der deutschsprachigen Minderheiten in den Fokus und fragt nach der sinn- und identitätsstiftenden Rolle der deutschen Sprache heute, nach der Sprachverwendung und ihrem Sprachgebrauch. Jugendliche werden gebeten, in Interviews vor der Kamera Auskunft zu geben, wie sie Deutsch erlernt haben und welchen Raum die Anwendung der deutschen Sprache in ihrem heutigen Alltag einnimmt. Gefilmte Sequenzen ihres Alltagslebens, mit denen ihr Einsatz der deutschen Sprache dokumentiert wird, ergänzen die geleiteten Interviews.